Bestsellertisch in einem Buchladen

Checkliste zur Bewertung von Büchern

 

Ein Buch in einer Kritik so zu beschreiben, dass die LeserInnen einen Eindruck davon bekommen, welchen Charakter das Buch hat, ist nicht einfach. Noch schwieriger ist es, ein Buch gerecht zu beurteilen. Schließlich haben auch KritikerInnen Vorlieben! Und dass du in deiner Kritik jede Bewertung begründen sollst, macht die Sache auch nicht einfacher.

Deshalb haben wir für dich hier einige Hinweise und Fragen zusammengestellt, die dir helfen werden, eine gute Buchkritik zu schreiben.

Du kannst die Fragen lesen und beantworten, bevor du zu schreiben beginnst. Oder du kannst sie als Checkliste benutzen, bevor du deine fertiggestellte Kritik zur Veröffentlichung freischaltest.

Genre und Gattung
Bitte benenne, welchem Genre / welcher Gattung dein Buch angehört:
  • Welchem Genre würdest du das Buch am ehesten zuordnen (z.B. Krimi, Fantasy, Horror, Abenteuer, Liebesroman, Biografie)?
  • In welche Gattung würdest du das Buch eingruppieren (z.B. Roman, Sachbuch, Gedichtband, Kurzgeschichten)?
  • Lässt sich das Buch eher leicht oder schwer einem bestimmten Genre zuordnen?
  • Ist das Buch eher typisch oder untypisch für sein Genre?
Falls dir die Zuordnung schwerfällt, beschreibe bitte,
  • ob das Buch hauptsächlich von einem Kriminalfall, von Zwergen, Riesen oder Feen, von einer Liebesbeziehung oder… handelt.
  • ob das Buch eher sachlich geschrieben ist oder eher ausschweifend erzählt wird.
  • ob das Buch lang oder kurz ist? Benenne die Seitenzahl.
  • welchen Zeitraum der Inhalt des Buches umfasst. (Tage / Monate / Jahre?)
  • wann und wo die Geschichte spielt.
Charaktere
Bitte beschreibe die wichtigsten Charaktere / Figuren im Buch und wie es dem Buch gelingt, diese lebendig werden zu lassen:
  • Welche Figuren sind für die Handlung besonders wichtig? Gibt es eine eindeutige Hauptfigur?
  • Haben die Charaktere verschiedene Facetten? Sind sie also beispielsweise mehr als nur „gut“ oder „böse“?
  • Gibt es gegensätzliche Charaktere?
  • Konntest du beim Lesen mit den Figuren mitfühlen? Warum oder warum nicht?
Erzählweise
Bitte beschreibe, wie der Autor oder die Autorin ihre Geschichte aufgebaut hat:
  • Wird die Geschichte aus der Perspektive einer oder mehrerer Figuren des Buches erzählt?
  • Oder gibt es einen allwissenden Erzähler, der das Geschehen objektiv von außen schildert und bewertet?
  • Wird die Geschichte auf ungewöhnliche Weise erzählt wie z.B. durch Briefe oder Tagebuchaufzeichnungen?
  • Ist die Erzählung verständlich und in sich schlüssig?
  • Ist das Buch spannend geschrieben? Wodurch wird es so spannend oder – im Gegenteil - eher langweilig?
  • Gibt es überraschende Wendungen?
  • Beschreibt der Autor oder die Autorin viele Details oder beschränkt sich der Inhalt eher auf Wesentliches?
  • Gibt es Auslassungen, Zeitsprünge oder Rückblenden?
  • Konntest du dich gut in die Geschichte hineinversetzen oder blieb dir der Inhalt eher fremd? Warum?
Fantasie

Ein Buch, welches die Fantasie nicht beflügelt, liest niemand gern.

Bitte lass die LeserInnen wissen,
  • ob das Buch dich so in die Welt der Geschichte hineinziehen konnte, als ob sie wirklich existieren würde.
  • ob du dir die Figuren oder die Schauplätze bildlich so vorstellen konntest, als wären sie gute Nachbarn oder ein Ort, den du schon einmal gesehen hast.
  • ob du des öfteren an das Buch zurückgedacht hast, nachdem du es schon längst ausgelesen hattest. Was insbesondere kam dir dabei in den Sinn?
Zielgruppe
Bitte benenne, welche Zielgruppe das Buch deiner Meinung nach ansprechen soll:
  • Wer wird deiner Meinung nach angesprochen? (Kinderbuch, Jugendbuch, Literatur für Erwachsene)
  • Warum denkst du, dass genau diese Gruppe angesprochen wird?
  • Muss man für das Buch bestimmte Vorkenntnisse haben? 
  • Ab welchem Alter wird das Buch empfohlen? Kannst du die Empfehlung nachvollziehen?
AutorIn / Entstehung des Buches

Die LeserInnen deiner Kritik interessieren sich auch dafür, wer die Person ist, die das Buch verfasst hat, um das Gelesene besser einordnen zu können.

Bitte informiere die LeserInnen darüber,
  • wie der Autor oder die Autorin des Buches heißt.
  • wann das Buch erschienen ist.
  • ob der Autor oder die Autorin bekannt oder eher unbekannt ist.
  • zu welcher Zeit der Autor oder die Autorin lebte.
  • ob sich historische Ereignisse auf den Inhalt des Buches ausgewirkt haben, die zu der Zeit stattfanden, als der Autor oder die Autorin das Buch geschrieben hat.

(Anke Rogmann / Claudia Ferda)

Checkliste zur Bewertung von Büchern als Download

 

Zurück

Kontakt

● ● ●

 

Du willst mitmachen und noch mehr über spinxx erfahren?

Dann schreib uns einfach an!